wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Aufleben 1945
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Ganor, Solly
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2010
		
		
			Verlag:
			München, Kirchheim
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Mediengruppe | Status | Frist | Vorbestellungen | 
			
				| 
				Standorte:
				Biografie
Ganor
			 | 
				Mediengruppe:
				Sachbuch
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Von den amerikanischen Panzersoldaten wird er kurz vor den Alpen aus dem Schnee gerettet. Dank seiner Sprachkenntnisse wird er schnell Dolmetscher und amerikanischer Soldat. In München, dem Zentrum für die Überlebenden und DPs aus halb Europa, erlebt er die ersten drei Nachkriegsjahre. Er findet Arbeit und die erste große Liebe. Er spürt beim militärischen Geheimdienst unter DPs versteckte Nazis in den Lagern unter den DPs auf, er ist dabei, als Stalins Emissäre die Überlebenden gegen ihren Willen in ihre Heimatländer zurückholen sollen, als sein Vater die erste jüdische Organisation mitgründet. Er rekrutiert Freiwillige für die heimlich entstehende israelische Armee ¿ und all das in ständig erinnerter Gegenwart des Grauens von Ghetto und KZ. Eines hat er schon als Kind gelernt: zu über leben. 
Über den Autor
Solly Ganor, 1928 als Zally Genkind in Kaunas/Litauen geboren, wo er bis zur Errichtung des Ghettos 1941 in Freiheit lebt. Nach dessen Auflösung 1944 ins KZ Stutthof bei Danzig, von dort nach Kaufering/Utting, ein Außenlager von Dachau. Wie sein Vater Teilnehmer am Todesmarsch von Dachau nach Süden. Den Zeitraum von Mai 1945 bis 1948 behandelt dieses Buch. Danach Auswanderung nach Palästina, um für die Gründung des Staates Israel zu kämpfen. Nach 1949 Matrose der israelischen Handelsmarine, ab 1959 Kapitän, 1962 Eintritt in eine Textilfabrik, deren Leitung er später übernimmt. Erst 1992 bricht er sein Schweigen und schreibt sein Buch ¿Light one Candle. A Survivor¿s Tale from Lithuania to Jerusalem¿, New York 1995. Daraus entsteht die deutsche Fassung ¿Das andere Leben. Eine Kindheit im Holocaust¿, Frankfurt a. M. 1997, die jetzt in der 4. Auflage vorliegt. Die Foto-Ausstellung ¿Solly Ganor ¿ Das andere Leben ¿ Jüdische Kinder von Kovno¿ wurde von ihm in langjähriger Arbeit erstellt und in Dachau und München sowie in vielen anderen Städten wie New York, Detroit, Vancouver, Toronto, Mexico City gezeigt. 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2010
	
	
		Verlag: 
		München, Kirchheim
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Biografie
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-87410-114-2
	
	
		2. ISBN: 
		978-3-87410-114-1
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Aufl., VIII, 288 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		Beteiligte Personen: 
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		Zaplin, Sabine
	 
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch